Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Energierechtliche Darstellung von Energieflüssen in zellulären Energiesystemen

Harald Meyer

sofia Studien 2018, No 1 https://doi.org/10.46850/sofia.9783941627642

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Anpassung des rechtlichen Rahmens an ein zelluläres Energiesystem. Folgende Fragestellung ist zu beantworten: Welche Barrieren stehen einem zellulären Energiesystem entgegen und wie können energierechtliche Regelwerke eine Anreizsituation schaffen, in der die dezentrale Energiebelieferung im zellulären Energieversorgungssystemen dominiert?
Die gewählte Fragestellung ist in zwei Teile untergliedert. Zuerst ist nach den Barrieren gefragt die einer zellulären Versorgung im Wege stehen. Die Beantwortung des zweiten Teilbereichs der Fragestellung erfordert die Formulierung von Änderungsmaßnahmen, die ein zelluläres System mit überwiegend dezentraler Belieferung ermöglichen. Die gewählte Methodik der interdisziplinären Institutionenanalyse nach Bizer/Gubaydullina beinhält zwei Arbeitsschritte, deren Ergebnisse diese zwei Teilfragen beantworten. Nachdem der Abschnitt 2.1 “Normative Anforderungen“ das Vorliegen eines Zielerreichungs-defizits feststellt, umreißt Abschnitt 2.2 ein zelluläres Versorgungschema mit der die Problemsituation aufzulösen ist. Im Anschluss daran erfolgte eine Analyse der wichtigsten Rollen im zukünftigen Energiesystem, um für diese Akteure die zukünftig erwünschten und gegenwärtig zu beobachtenden Verhaltensweisen darzulegen. So sind für Anlagenbetreiber zentrale Verhaltensbereiche die Veräußerung des Stroms und der Zubau neuer Anlagen. Für Stromkonsumenten ist entsprechend die Energiebeschaffung und das Verbrauchsverhalten relevant. Die Ausrüstung mit den notwendigen IKT-Systemen betrifft grundsätzlich alle Akteure, ist für die Anlagenbetreiber und Stromkonsumenten jedoch von besonderer Bedeutung. Ausbau, Überwachung und Optimierung der Netze verbleibt im Aufgabenbereich der Netzbetreiber, wohingegen für Fahrweise und Preisbildung eine neue Aggregator-Rolle zuständig ist. Die Grund- und Restbelieferung erfolgt weiterhin durch zentrale Lieferanten. Welche Barrieren einem zellulären Energiesystem entgegenstehen, konnte Kapitel 6 “Abweichungen zwischen Soll- und Ist- Zustand“ verdeutlichen. Jeder Verhaltensbereich der Akteure brachte mehrere Barrieren hervor die abzubauen sind (siehe Anhang IV). Um eine Anreizsituation zu schaffen, in dem diese Barrieren nicht mehr bestehen, legt Kapitel 7 mehrere Gestaltungsoptionen dar. Welche Barrieren die Gestaltungsoptionen konkret abbauen, führt der jeweilige Abschnitt der Gestaltungsoption aus. Die Gestaltungsoption “Zellulärer Markt und Peer-to-Peer-Lieferungen“ zeigt, dass bereits mit der Konzeption eines zellulären Marktes Barrieren zu beheben sind. Voraussetzung dafür ist die Umgestaltung der Bemessungsgrundlage von Abgaben und Umlagen, damit unbürokratisch Energieaustausch in der Zelle stattfinden kann. Zur Regulierung von Zellautonomie, Netzbelastung und Preisniveau dient die Transferabgabe als Steuerungsinstrument. Angelehnt an das Prinzip des Nodal-Pricing sind so die notwendigen lokalen Anreize sicher-gestellt. Eine zentrale Belieferung ist in der Funktionsweise der Zellen berücksichtigt und deshalb auch weiterhin möglich, jedoch zu ungünstigeren Konditionen. Auf diese Weise gewinnt die dezentrale Belieferung an Attraktivität. Um Probleme bei der zellulären Versorgung zu erkennen und nachzuvollziehen, dient eine Transparenzplattform als Datenbasis. Sie ermöglicht außerdem für Investitionen im zellulären System die optimale Zelle zu finden. Die Anforderungen an die IKT-Systeme sind durch technische Vorgaben zu vereinheitlichen und deren Verwendung in Zellen ist Pflicht.

Access full article

References

  1. Agora Energiewende 2017: Energiewende und Dezentralität. Zu den Grundlagen einer politisierten Debatte. Berlin : Agora Energiewende 2017. Analyse.
  2. Appelrath, Hans-Jürgen; Kagermann, Henning und Mayer, Christoph 2012: Future Energy Grid - Migrationspfade ins Internet der Energie. Deutsche Akademie der Technikwissenschaften ("acatech"). Berlin 2012. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-27864-8.
  3. Berninghaus, Ehrhart, Güth. 2010: Strategische Spiele; Eine Einführung in die Spieltheorie 3. Auflage. Berlin-Heidelberg, Springer Verlag, 2010. 978-3-642-11650-6.
  4. Bizer, Kilian und Martin Führ 2014: Praktisches Vorgehen in der interdisziplinären Institutionenanalyse. Ein Kompaktleitfaden. sofia - Diskussionsbeiträge zur Institutionenanalyse Nr. 14-7, Darmstadt 2014 (ISBN 978-3941627-38-3). DOI: https://doi.org/10.46850/sofia.9783941627383.
  5. BNetzA 2016: Leitfaden zur Eigenversorgung. Referat erneuerbare Energien (605), Bundesnetzagentur (BNetzA). Bonn : Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen, 2016. S. 135, Leitfaden.
  6. BNetzA 2015: Bericht der Bundesnetzagentur zur Netzentgeltsystematik Elektrizität. Bundesnetzagentur (BNetzA). Bonn : Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen, 2015. S. 23.
  7. BNetzA - BK4. 2013. BK4-13-739. Beschluss - In dem Verwaltungsverfahren zur Festlegung hinsichtlich der sachgerechten Ermittlung individueller Entgelte. Bonn.
  8. BNetzA 2008: Homepage der Bundesnetzagentur.
    www.bundesnetzagentur.de. [Online] 15. 5 2008. [Zitat vom: 16. 6 2017.] www.bundesnetzagentur.de/DE/Service-Funktionen/ Beschluss-kammern/ Beschlusskammer6/BK6_31_GPKE_und_GeLiGas/ Mittei-lung_Nr_13/MitteilungNr13zurFehlerkorrektBasepage.html?nn=269610.
  9. Brauner, Günther 2016: Energiesysteme: regenerativ und dezentral - Strategien für die Energiewende. Wien, Springer Vieweg, 2016. 978-3-658-12755-8. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12755-8.
  10. Danner, Wolfgang; Theobald, Christian und Hartmann, T. Ch. 2016: Energierecht EnWG § 17 Rn. 115-120. s.l. : Beck online, 8 2016.
  11. Danner, Wolfgang; Theobald, Christian und Hartmann, T. Ch. 2016: Energierecht EnWG § 20 Rn. 22-26. s.l. : Beck online, 8 2016.
  12. Doleski, Oliver D. 2014: Entwicklung neuer Geschäftsmodelle für die Energiewirtschaft – das Integrierte Geschäftsmodell. In: Christian Aichele und Oliver D. Doleski (Hrsg.): Smart Market - Vom Smart Grid zum intelligenten Energiemarkt. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014, 24, S. 643-703. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02778-0_24.
  13. EPEX SPOT SE. 2017. EPEX SPOT. www.epexspot.com. [Online] 2017. [Zitat vom: 4. 2 2017.] www.epexspot.com/de/produkte/intradaycontinuous/intraday_vorlaufzeit.
  14. Gawron-Deutsch, Tobias; Kupzog, Friederich und Einfalt, Alfred 2014: Integration von Energiemarkt und Verteilnetzbetrieb durch einen Flexibility Operator. e&i elektrotechnik und informationstechnik. 3. März 2014, 131/3, S. 91-98. DOI: https://doi.org/10.1007/s00502-014-0200-6.
  15. Grandel, Matthias 2012: Das „Smart Metering Dilemma“ – Strategische Überlegungen zum flächendeckenden Einsatz von Smart Metering. In: Hans-Gerd Servatius, Dirk Rohlfing und Uwe Schneidewind (Hrsg.): Smart Energy. Brühl, Düsseldorf, Wuppertal : Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2012, S. 221-231. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-21820-0_13.
  16. Haas, Tobias 2017: Energiearmut als neues Konfliktfeld in der Stromwende. In: Katrin Großmann, Christian Smigiel und André Schaffrin (Hrsg): Energie und soziale Ungleichheit - Zur gesellschaftlichen Dimension der Energiewende in Deutschland und Europa. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017, 14, S. 377-402. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11723-8_14.
  17. Heindl, Peter; Kanschik, Philipp und Schüssler, Rudolf 2017: Anforderungen an Energiearmutsmaße - Ein Beitrag zur normativen und empirischen Definition. In: Katrin Großmann, Christian Smigiel und André Schaffrin (Hrsg): Energie und soziale Ungleichheit - Zur gesellschaftlichen Dimension der Energiewende in Deutschland und Europa. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017, 9, S. 241-262. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11723-8_9.
  18. Jäger, Johann; Petrossian, Edmond und Romeis, Christian 2016: Duale Netzplanung - Leitfaden zum netzkompatiblen Anschluss von dezentralen Energieeinspeiseanlagen. Erlangen Springer Vieweg. 978-3-658-12730-5. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12730-5_2.
  19. Jarras, Lorenz 2013: Reform des EEG: Verbrauchsvorrang. ZNER - Zeitschrift für neues Energierecht. 2013, Heft 6, S. 572-580. Kreditanstalt für Wiederaufbau 2016: FfW Bank aus Verantwortung. www.kfw.de. [Online] 8 2016. [Zitat vom: 14. 4 2017.] www.kfw.de/Download-Center/F%C3%B6rderprogramme-(Inlandsf%C3%B6rderung)/PDF-Dokumente/6000002700_M_275_Speicher.pdf.
  20. Küller, Philipp und Fett, Perry 2017: Kundenfokus: Startpunkt für die digitale Transformation bei Stadtwerken. In: Oliver D. Doleski: Herausforderung Utility 4.0. Stuttgart : Springer Vieweg, 2017, 28, S. 545 - 573. Lauterborn, Axel 2014: Netz- und Marktakteure im Smart Market. In: Christian Aichele und Oliver D. Doleski: Smart Market - Vom Smart Grid zum intelligenten Energiemarkt. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014, 9, S. 215-234.
  21. Mayer, Johannes N. und Bruno Burger 2014: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. www.ise.fraunhofer.de. [Online] 14. 7 2014. [Zitat vom: 13. 6 2017.] www.ise.fraunhofer.de/content/dam/ise/de/documents/publications/studies/ISE_Kurzstudie_EEG_Umlage_2014_07_14.pdf.
  22. Panos, Konstantin 2017: Praxisbuch Energiewirtschaft; Energieumwandlung, -transport und -beschaffung, Übertragungsnetzausbau und Kernenergieausstieg. 4. Auflage. Springer Vieweg, 2017. 978-3-662-49823-1.
  23. Pflaum, Rainer und Tobias Egeler 2017: Smartes System für die Energiewende – der Übertragungsnetzbetreiber in der digitalen Zukunft. In: Oliver D. Doleski (Hrsg.): Herausforderung Utility 4.0. Stuttgart Springer Vieweg, 2017, 9, S. 149 - 180. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15737-1_9.
  24. PwC. 2015. www.pwc.de. [Online] 3 2015. [Zitat vom: 25. 4 2017.] www.pwc.de/de/energiewirtschaft/assets/pwc-umfrage-energie.pdf.
  25. Reuther, Albrecht; Langnieß, Ole und C/sells-Antragsteller 2017: Gesamtvorhabensbeschreibung für das SINTEG - Förderprogramm "Schaufenster intelligente Energie - Digitale Agenda für die Energiewende" (SINTEG) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. 2017. Vorhabenbeschreibung.
  26. Schmitz, Karl W. und Gunter Schaumann 2010: Kraft-Wärme-Kopplung. Mainz, Ludwigshafen : Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2010. 978-3-642-01425-3.
  27.  Statista GmbH 1. 2017. statista - Das Statistik-Portal. statista.com. [Online] 2017. [Zitat vom: 10. 2 2017.] de.statista.com/statistik/daten/studie/5670/umfrage/durchschnittliche-monatliche-stromrechnung-seit-1998/.
  28. Statista GmbH 10. 2016. statista - Das Statistik-Portal. statista.com. [Online] 2016. [Zitat vom: 23. 4 2017.] de.statista.com/statistik/daten/studie/647607/umfrage/smart-home-interesse-an-informationen/.
  29. Statista GmbH 11. 2016. statista - Das Statistik-Portal. statista.com. [Online] 2016. [Zitat vom: 23. 4 2017.] de.statista.com/statistik/daten/studie/591831/umfrage/grad-der-informiertheit-zum-thema-smart-home-deutschland/.
  30. Statista GmbH 12. 2016. statista - Das Statistik-Portal. statista.com. [Online] 2016. [Zitat vom: 25. 4 2017.] de.statista.com/statistik/daten/studie/615160/umfrage/umfrage-zu-den-kriterien-fuer-die-wahl-des-stromversorgers-in-deutschland/.
  31. Statista GmbH 13. 2015. statista - Das Statistik-Portal. statista.com. [Online] 2015. [Zitat vom: 25. 4 2017.] de.statista.com/statistik/daten/studie/618032/umfrage/verteilnetzbetreiber-in-deutschland-nach-anzahl-der-versorgten-zaehlpunkte/.
  32. Statista GmbH 14. 2015. statista - Das Statistik-Portal. statista.com. [Online] 2015. [Zitat vom: 18. 5 2017.] Bundesnetzagentur - Monitoringbericht 2016, Seite 192. de.statista.com/statistik/daten/studie/168278/umfrage/vertragsstruktur-von-haushaltskunden-bei-strom/.
  33. Statista GmbH 2. 2017. statista - Das Statistik-Portal. statista.com. [Online] 2017. [Zitat vom: 10. 2 2017.] de.statista.com/statistik/daten/studie/165365/umfrage/belastungen-der-strompreise-in-deutschland-seit-dem-jahr-1998/.
  34. Statista GmbH 3. 2017. statista - Das Statistik-Portal. statista.com. [Online] 2017. [Zitat vom: 11. 2 2017.] de.statista.com/statistik/daten/studie/154138/umfrage/installierte-leistung-der-nach-eeg-vergueteten-anlagen/.
  35. Statista GmbH 4. 2017. statista - Das Statistik-Portal. statista.com. [Online] 2017. [Zitat vom: 11. 2 2017.] de.statista.com/statistik/daten/studie/168548/umfrage/entwicklung-der-netzentgelte-nach-kundengruppe-seit-2006/.
  36. Statista GmbH 5. 2017. statista - Das Statistik-Portal. statista.com. [Online] 2017. [Zitat vom: 28. 2 2017.] de.statista.com/statistik/daten/studie/311928/umfrage/energiebedin
    gte-treibhausgasemissionen-in-deutschland-nach-sektor/.
  37. Statista GmbH 6. 2017. statista - Das Statistik-Portal. statista.com. [Online] 2017. [Zitat vom: 2. 3 2017.] de.statista.com/statistik/daten/studie/1807/umfrage/erneuerbare-energien-anteil-der-energiebereitstellung-seit-1991/.
  38. Statista GmbH 7. 2015. statista - Das Statistik-Portal. statista.com. [Online] 2015. [Zitat vom: 22. 4 2017.] de.statista.com/statistik/daten/studie/236757/umfrage/stromverbrauch-nach-sektoren-in-deutschland/.
  39. Statista GmbH 8. 2015. statista - Das Statistik-Portal. statista.com. [Online] 2015. [Zitat vom: 22. 4 2017.] de.statista.com/statistik/daten/studie/618026/umfrage/zaehlpunkte-von-letzverbrauchern-im-deutschen-stromnetz-nach-kundengruppe/.
  40. Statista GmbH 9. 2016. statista - Das Statistik-Portal. statista.com. [Online] 2016. [Zitat vom: 23. 4 2017.] de.statista.com/statistik/daten/studie/439075/umfrage/meinung-zu-smart-meter-anwendungen-von-nutzern-in-deutschland/.
  41. Stuhlmacher, Gerd et al. 2015: Grundriss zum Energierecht - Der rechtliche Rahmen für die Energiewirtschaft. Frankfurt am Main, Berlin, Essen : EW Medien und Kongresse GmbH, 2015. 978-3-8022-1125-6.
  42. Synwoldt, Christian 2016: Dezentrale Energieversorgung mit regenerativen Energien. Springer Vieweg Wiesbaden, 2016. 978-3-658-13047-3. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13047-3.
  43. Weniger, Johannes et al. 2015: Dezentrale Solarstromspeicher für die Energiewende. Fachbereich 1 – Ingenieurwissenschaften Energie und Information, Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin. BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG GmbH, 2015. Studie. 978-3-8305-3548-5.
  44. Wikimedia Foundation Inc. 2017: Wikipedia. Die freie Enzyklopädie. www.wikipedia.org. [Online] 21. 4 2017. https://de.wikipedia.org/wiki/Korrelationskoeffizient#Empirischer_Korrelationskoeffizient.
  45. Würfel, Philip 2016: Fallbeispiele zur Energiebeschaffung Strom- und Gaswirtschaft. 2016. Vorlesung an der Hochschule Darmstadt Wintersemester 2015/2016, Gliederungspunkte 2.1.-2.6.
  46. Zapf, Martin. 2017. Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem - Rahmenbedingungen, Bedarf und Einsatzmöglichkeiten. Mönchsberg : Springer Vieweg, 2017. 978-3-658-15073-0. Zitterbart, Martina et al. 2008: SESAM - Selbstorganisation und Spontanität in liberalisierten und harmonisierten Märkten. Karlsruhe : Universität Karlsruhe (TH), 2008. Abschlussbericht.